Dienstleistungen im Einsatz optischer 3D-Messtechnik seit 2001
Erfahrung und Leistungsfähigkeit
Wir sind seit 2001 im Einsatz von 3D-Laserscanning tätig und haben als Pioniere dieser Branche sehr viel Erfahrung.
(Bild: 3D-Scan einer offenen Streichholzschachtel mit einer Auflösung von 0,05mm, 2008)
"Wir gehen für Sie bis ins letzte Detail" (Lars Sörensen, Geschäftsführender Gesellschafter)
Die Bestandsvermessung und Auswertung von 3D-Scandaten entwickelt sich in Zusammenarbeit mit unseren Kunden fortlaufend weiter. Unsere Flexibilität ermöglicht die Anpassung der Arbeitsergebnisse an die Anforderungen der Auftraggeber z.B. durch gemeinsame Pilotprojekte. Darüber hinaus beteiligen wir uns an Forschungsprojekten zur Weiterentwicklung unserer Dienstleistungen sowie zur Unterstützung der Entwicklung unserer Softwarepartner.
Aufgrund besonderer Verfahren erreichen wir hohe Genauigkeiten bei der Aufnahme und Auswertung von 3D-Scandaten bei gleichzeitiger Wirtschaftlichkeit.
Mit einer überregionalen Vernetzung und Zusammenarbeit mit Partnerbüros ergänzen wir deren Tätigkeiten und können unser Team bei großen Aufträgen flexibel erweitern. Beispielhaft zu benennen sind hierfür die „Netz+Plan Leitungsdokumentations gmbH“ sowie die „Ingenieursozietät Tesch & Wieck.
In Folge unserer hohen technischen und personellen Leistungsfähigkeit sind wir in der Lage, auch große und logistisch komplexe Aufträge in kurzer Zeit zu bearbeiten ohne dass die Qualität der Ergebnisse darunter leidet.
Höchste Qualität in der 3D-Vermessung mit Laserscanning und Photogrammetrie
ERFAHRUNG
2 Jahrzehnte ist es her, als wir zum ersten mal mit Laserscanning in Berührung gekommen sind. Was wir mit unseren ersten Punktwolken der St. Marienkirche in Berlin am Berliner Fernsehturm anfangen sollten wussten wir zunächst nicht. Aber es ergab sich ein Lösungsweg.
ENTWICKLUNG
Aus der Not heraus und um die ersten Punktwolken nutzen zu können, bildete sich an der TU-Berlin ein Team aus Vermessern, Architekten und Informatikern. Hieraus ging eine Softwareentwicklung zur Nutzung des Laserscanning für die Architekturdokumentation hervor.
SOFTWARE
Aus dem ursprünglichen Kernteam entwickelten sich verschiedene Unternehmen, Dienstleister für den Einsatz optischer 3D-Messtechnik und Softwareentwickler. Bis heute ist die Firma Scan3D Entwicklungs- und Vertriebspartner unterschiedlicher Softwarehersteller im Bereich Laserscanning.
SENSOREN
Zur Erschließung besserer Lösungen wurden unterschiedliche Sensoren miteinander kombiniert, was nur in einer herstellerunabhängigen Softwareplattform funktionieren kann. Die Kombination aus Laserscanning und Photogrammetrie hierbei ist immer wichtiger geworden.
LÖSUNGEN
Den interdisziplinären Ansatz, mit Vermessern, Architekten und Informatikern Lösungen zur Auswertung von Punktwolken für die Vermessung in Architektur und Denkmalpflege mit Laserscanning und Photogrammetrie zu finden, haben wir auf andere Bereiche übertragen und unser Team um Bauingenieure, Designer und Schiffbauer erweitert.
FORSCHUNG
Wenn es dennoch einmal nicht weiter geht, etablieren wir Forschungsprojekte, in denen zusammen mit Partnern, Kunden und Forschungseinrichtungen nach Lösungen für das Laserscanning gesucht wird. Die Ergebnisse fließen in unser Arbeit sowie in die Softwareplattformen der Partner mit ein.
EINSATZVIELFALT
Das Einsatzspektrum von Laserscanning und Photogrammetrie hat sich stetig erweitert und es war nicht abzusehen, wo uns die Arbeit überall hinführt. Neben 3D-Vermessung in Architektur, Denkmalpflege, Schiffbau, Wasserkraft, Maschinenbau und Kunst begleiten wir Firmen bei der Einführung von Messtechnik zur Digitalisierung ihrer Prozesse.
BERATUNG
Aus unserer Sicht wird das Potential von 3D-Laserscanning und Photogrammetrie in der Praxis nicht ausgeschöpft. Punktwolken beinhalten eine vielfache Überbestimmung der aufgenommenen Geometrien, die über den gesamtem Weg der Auswertung von der Orientierung bis zur Modellierung genutzt werden sollte. Wir beraten Sie gerne!