Software für Photogrammetrie und 3D-Laserscanning
Eine Software für das Laserscanning sollte über Werkzeuge verfügen, die eine Qualitätskontrolle von der Datenerfassung, über die Referenzierung und die weitergehende Auswertung der Daten ermöglicht. Viele Auswerteprogramme der Scannerhersteller lassen die systematischen Fehler ihrer 3D-Scanner im Verborgenen oder führen zu höheren Fehlern bei der Orientierung und Transformation von 3D-Scans aufgrund ungünstiger Konfigurationen und Verfahren.
Die Auswahl der Software zur Auswertung von Laserscandaten sollte nicht mit der Auswahl der Laserscanner zusammen hängen. Wir setzen von den Geräteherstellern unabhängige Programme ein, die unterschiedliche Scandatenformate sowie Bilddaten verarbeiten können. Die Kombination verschiedener Sensoren und die Nutzung der Daten in einer einheitlichen Plattform führt zu einer höheren Qualität bei der Auswertung. Auch die Schnittstellen in CAD-Plattformen müssen flexibel und vielfältig sein, um die Vielfalt der Ergebnisse nicht einzuschränken.
Folgende Softwarelösungen machen sich die Nutzung der geometrischen Überbestimmung aus dichten Punktwolken im gesamtem Ablauf der Auswertung zu nutze.
- Scantra – Robuste Orientierung von Laserscans, terrestrisch und kinematisch, über ausgeglichene Ebenen mit hunderten bis tausenden von Referenzen
- LupoScan – Flexibler Import von Rohdaten unterschiedlicher Scannerhersteller zur qualifizierten Filterung, effizienten Strukturierung und Ausgleichung gemessener Koordinaten
- metigo3D – Strukturierte Erzeugung von Gesamtpunktwolken mit flexiblen und hierarchisierten Filtern zur Bereinigung und zur Segmentierung
- Rhinoceros – Präzises Modellieren auf Punktwolken und Nutzung vielfältiger Funktionen zur geometrischen Ausgleichung von CAD-Elementen