• image
  • image
  • image
  • image
  • image
  • image
  • image
  • image
  • image
  • image
  • image
  • image

3D-Laserscanning Aufmaß und Vermessung für Architektur BIM Denkmalpflege Industrie Maschinenbau Schiffbau Wasserkraft

3D-Vermessung - Berlin Lübeck Dresden Würzburg Linz - europa- und weltweit

Das Team Scan3D beschäftigt sich seit 1999 mit 3D-Laserscanning für Architektur und Denkmalfplege. Gewachsen aus einem Forschungsprojekt an der TU-Berlin bieten wir seit 2001 Aufmaße mit Laserscanning für Architektur und Denkmalpflege an. Nicht nur in der 3D-Vermessung historischer Bauwerke gehören wir zu den Pionieren der Branche. Seit mehr als 20 Jahren haben wir den Einsatz von Laserscanning für ein digitales Aufmaß und die 3D-Dokumentation in unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern etabliert und inzwischen mehr als 1000 Aufträge erfolgreich abgeschlossen.

3D-Vermessung, Dokumentation und Aufmaß mit Laserscanning, Photogrammetrie und Handscanner

Im Rahmen der Ausweitung der 3D-Vermessung auf Schiffbau und Industrie haben wir 2005 die Scan3D GmbH gegründet. Unser interdisziplinäres Team bestehend aus Ingenieuren und Technikern der Fachbereiche Vermessung, Geomatik, Informatik, Architektur, Denkmalpflege und Archäologie hat sich seitdem stetig erweitert. Es kamen Designer und vorübergehend auch Schiffbauer hinzu, um den sich weiter entwickelnden Anforderungen der Auftraggeber stets gerecht zu werden.


Aufmaß und Vermessung mit 3D-Laserscanning

Durch den Einsatz von 3D-Laserscanning ist es möglich, Oberflächen von Objekten sowie ein Aufmaß von Bauwerken in kurzer Zeit präzise und vollständig zu erfassen. Das Ergebnis ist ein digitales Objektmodell als virtuelles dreidimensionales Abbild in Form einer 3D-Punktwolke mit Texturinformationen der Oberflächen.

Die Anforderungen an das Aufmaß und die Vermessungsaufgabe beim 3D-Scanning erfordern eine spezifische Logistik und viel Erfahrung, um eine optimale Umsetzung des Messeinsatzes zu gewährleisten. Aufgrund unserer Erfahrung ermöglichen wir Ihnen einen reibungsfreien und präzise abgestimmten Projektablauf. Hierbei richten wir unser Augenmerk besonders auf die Genauigkeit und Wirtschaftlichkeit der 3D-Vermessungsergebnisse.

Ihre Anforderungen sowie Genauigkeit und Wirtschaftlichkeit der Ergebnisse stehen im Vordergrund. Wir kombinieren unterschiedliche 3D Scanner der Hersteller Faro, Creaform, Z+F, Leica, Riegl mit Kameras und Nahbereichsensoren.


Aufmaß und Dienstleistungen mit Laserscanning und Photogrammetrie für Architektur BIM Denkmalpflege Industrie Schiffbau Wasserkraft | Schulung und Beratung


Produkte und Ergebnisse aus Laserscanning und Photogrammetrie

Die Reihenfolge der Beispiele entspricht weitgehend dem Bearbeitungsaufwand in der Erstellung.

  • Punktwolken (lps, e57, pts, xyz, ...)
  • Virtuelle Touren (html, jpeg, ...)
  • Orthofotos (tif, pdf, dwg, ...)

Scan3D Punktwolke Panoramatour Orthofoto

  • Deformationsbilder, Soll-Ist-Vergleiche (tif, pdf, dwg, ...)
  • Bildpläne (tif, pdf, dwg, ...
  • Vermaschung, texturierte Oberflächenmodelle (stl, obj, ...)

Scan3D Deformation Bildplan Mesh

  • CAD Pläne (dxf, dwg, 3dm, pdf, ...)
  • CAD Modelle (stp, igs, 3dm, dwg, 3dm, pdf, ...)
  • Bestandsmodelle für BIM (ifc, pln, rvt, apn, ...)

Scan3D 2D-Plan 3D-Modell BIM

Oft ist eine Kombination aus den unterschiedlichen Ergebnissen sinnvoll und erforderlich. Was Sie im einzelnen benötigen, stimmen wir flexibel mit Ihnen ab. Wir beraten Sie gerne!


LinkedIn
Facebook
Instragram
X



Eindrücke und aktuelle Informationen zum dem Einsatz von 3D Laserscanning und Photogrammetrie aus der Praxis finden Sie auch bei LinkedIn, Facebook, Instagram und X.


Was ist Laserscanning?

Laserscanning, auch als LiDAR (Light Detection and Ranging) bekannt, ist eine Technologie, die Laserstrahlen verwendet, um die Umgebung zu scannen und hierbei 3D-Punktwolken als geometrisches Abbild zu erfassen.

Wie funktioniert Laserscanning?

  • Laserstrahl: Ein Laserstrahl wird vom Scanner in die Umgebung ausgesendet.

  • Reflexion: Der Laserstrahl trifft auf Objektoberflächen und wird reflektiert.

  • Laufzeitverfahren: Ein Sensor misst die Zeit, die der Laserstrahl benötigt, um zum Empfänger zurückzukehren.

  • Phasenvergleichsverfahren: Ein Sensor misst die Phasendifferenz und die Anzahl der ganzen Wellenlängen bis zum reflektierenden Objekt.

  • Entfernungsbestimmung: Basierend auf der Laufzeit oder des Phasenvergleichs wird die Entfernung zum reflektierenden Objekt berechnet.

  • Winkelmessungen: Gleichzeitig zur Strecke erfasst ein Sensor Horizontal- und Vertikalwinkel.

  • Datenerfassung: Die polaren Messwerte werden in Dateien gespeichert, um eine 3D-Punktwolke der Umgebung zu erstellen.

Wo wird das Laserscanning angewendet?

  • Geodäsie und Kartographie: Erstellung topografischer Karten und Digitaler Geländemodelle in Kombination mit Photogrammetrie.

  • Architektur und Bauwesen: Aufmaß und Dokumentation von Gebäuden, Überwachung von Bauprojekten und Erstellung von Bestandsplänen.

  • Denkmalpflege und Archäologie: Dokumentation und Vermessung von Baudenkmalen und archäologischer Grabungen.

  • Industrie und Fertigung: Qualitätskontrolle und Dokumentation von Produkten und Maschinen.

  • Schiffbau: 3D-Erfassung gekrümmter Oberflächen von Rümpfen für hydraulische Analysen und Stabilitätsberechnung sowie komplexer Strukturen der Konstruktion für den Ausbau und Umbau.

  • Wasserkraft: 3D-Vermessung gesamter Kraftwerke sowie der Wasserwege als Grundlage für Modernisierung und hydraulische Berechnungen zur Optimierung.

  • Autonomes Fahren: LiDAR-Sensoren werden in autonomen Fahrzeugen verwendet, um die Umgebung in Echtzeit zu erfassen und Hindernisse zu erkennen.

Welche Vorteile hat das Laserscanning?

  • Hohe Genauigkeit: Laserscanner können sehr präzise Messungen durchführen.

  • Schnelle Datenerfassung: Mit bis zu 2 Mio. Koordinaten je Sekunde können große Flächen in kurzer Zeit gescannt werden.

  • 3D-Daten: Erstellung detaillierter 3D-Objektmodelle bestehend aus Punktwolken und Texturwerte der Oberflächen in der Umgebung.

Welche Nachteile hat das Laserscanning?

  • Kosten: Hochwertige Laserscanner können teuer sein.

  • Wetterabhängigkeit: Laserscanner können durch Regen, Schnee oder Nebel beeinträchtigt werden.

  • Datenverarbeitung: Die Verarbeitung der großen Datenmengen kann zeitaufwendig und ressourcenintensiv sein.

Laserscanning ist eine leistungsstarke Technologie, die in vielen Bereichen eingesetzt wird, um detaillierte 3D-Punktwolken als Grundlage für die 3D-Dokumentation zu erfassen.

Was kostet ein Laserscan?

Betrachtet man den gesamten Ablauf im Außendienst, kostet ein einzelner Laserscan unter 10,- €. Hinzu kommen in der Regel Nebenkosten und die erforderliche Datenaufbereitung im Innendienst. Somit lässt sich die Frage nur in Abhängigkeit der Aufgabenstellung beantworten.

Wie genau ist das Laserscanning?

Die Genauigkeit hängt vom jeweiligen Gerät ab. Ein terrestrischer Laserscanner kann eine Genauigkeit von unter 1 mm erreichen. Wichtig ist hierbei die Betrachtung der beeinflussenden Faktoren wie Kalibrierung, systematischer 3D Fehler, Entfernungsrauschen in Abhängigkeit der Oberfläche und des Auftreffwinkels und möglichen weiteren Faktoren. Hinzu kommen die Fehler in der Orientierung und bei allen weiteren Schritten der Datenauswertung.

Welche Laserscanning-Software gibt es?

Es kommen fortlaufend weitere Softwarelösungen am Markt hinzu, den Überblick zu behalten ist schwierig. Zu unterscheiden sind folgende Softwarelösungen:

  • Datenaufbereitung nach der Aufnahme der Laserscans

  • Organisation aller Laserscans und Prozessierung der 3D-Punktwolken

  • Bearbeitung von CAD-Daten auf Grundlage von Laserscans und Punktwolken

Sinnvoll ist es, von den Scannerherstellern unabhängige Software einzusetzen sowie flexible Schnittstellen zu verschiedenen CAD-Plattformen zu nutzen.



UNTERNEHMEN